Einträge von Tobias Lauströer

Kostenfreie digitale Lösung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH entwickelt in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung das Projekt des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) weiter. Das Ziel ist, Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung effektiv zu unterstützen. Die neue DNK-Plattform bietet eine kostenfreie Lösung für Unternehmen, die direkt oder indirekt von der Berichtspflicht […]

Das Verbot der Dauerbeköderung wird verschoben.

Laut Biozid- und Gefahrstoff-Recht dürfen Antikoagulantien zukünftig nur noch von geschulten berufsmäßigen Verwendern eingesetzt werden (Sachkunde nach Pflanzenschutzrecht allein reicht nicht aus). Weiterhin wird die sogenannte befallsunabhängige Dauerbeköderung (BUD) von Nagetieren neu aufgestellt. Ein reines Monitoring-System mit Tox-Ködern ohne festgestellten echten Befall wird verboten. Zunächst wurde von der BAuA eine Frist bis Ende Dezember 2025 […]

ISO 53001 – Management Systems for UN Sustainable Development Goals

Eine neue Norm zur Einführung und Umsetzung von UN-Nachhaltigkeitszielen (17 Sustainable Development Goals, SDGs) wurde angekündigt. Die ISO 53001 „Management Systems for UN Sustainable Development Goals – Requirements“ befindet ich gerade in Erarbeitung. Der Entwurf soll frühestens im Herbst 2025 veröffentlicht werden. Ziel ist es, die Nachhaltigkeitsperformance von Organisationen zu verbessern, rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen, […]

Revision der ISO 14001

Mit der Revision der ISO 14001, die voraussichtlich im Januar 2026 veröffentlicht wird, werden keine neuen Anforderungen eingeführt werden, sondern bestehende Anforderungen klarer formuliert und präzisiert werden sollen. Hier sind die wichtigsten Neuerungen: Harmonisierung mit anderen ISO-Normen: Die Struktur wurde an die neuesten ISO-Standards angepasst, um eine bessere Integration mit anderen Managementsystemen zu ermöglichen. Klimaschutz […]

Neues Mitglied im InnovaKom-Team

Ich bin Heike Wulf und verstehe den Schutz der Umwelt als meinen Beruf. Studiert habe ich dafür Umweltingenieurwesen und war zunächst im nachsorgenden Umweltschutz beschäftigt.Dann habe ich gemerkt: Der Stellhebel in der Vorsorge ist viel größer. Bei der Effizienz-Agentur NRW konnte ich viele Jahre Unternehmen beraten und auf ihrem Weg zu mehr Ressourceneffizienz und zirkulärer […]

InnovaKom-Mitarbeiterin als Referentin beim TÜV Nord Food Kongress

Wir freuen uns, dass unsere Kollegin Imke Lankamp als Referentin beim TÜV Nord Food Kongress 2025 aufgetreten ist. Mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung hat sie einen Vortrag über die Unterschiede zwischen den führenden Lebensmittelsicherheitsstandards IFS, BRCGS und FSSC gehalten. Dabei hat sie die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Standards herausgearbeitet und dargestellt: Sie haben […]

EU Entwaldungsverordnung (EUDR)

Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) tritt am 30.12.2025 (bzw. 30.06.2026 für KMU) in Kraft und stellt neue Anforderungen an Unternehmen, die bestimmte Rohstoffe oder daraus hergestellte Er­zeugnisse in der EU vermarkten. Betroffen sind die Rohstoffe Holz, Kakao, Kaffee, Soja, Palmöl, Kautschuk und Rindererzeugnisse. Unternehmen müssen nachweisen, dass diese Produkte legal und ent­waldungsfrei hergestellt wurden.Um Sie bei der […]

Ergebnisse Zufriedenheitsbefragung

Seit diesem Jahr nutzen wir Microsoft Forms zur Befragung unserer Kunden. Nach Projektabschluss erfolgt eine kurze Befragung hinsichtlich Zufriedenheit und Verbesserungspotenzialen. Diese Befragungen liefern uns wichtige Hinweise zur Verbesserung unserer Prozesse und Werkzeuge in der Beratung. Vielen Dank an alle Kunden, die sich an der Befragung beteiligt haben!

EU Entwaldungsverordnung (EUDR)

Die EU-Verordnung 2023/1115 zur Bekämpfung der Entwaldung (EUDR) sollte ursprünglich ab dem 30. Dezember 2024 gelten, mit einer späteren Frist für kleine Unternehmen bis Juni 2025. Aufgrund von Verzögerungen bei der Bereitstellung von Umsetzungshilfen und der Bewertung von Ländern nach ihrem Entwaldungsrisiko forderten Branchenverbände eine Verschiebung um mindestens ein Jahr. Am 14. November 2024 beschloss […]

Aktuelle Treibhausgasbilanz InnovaKom

Im Jahr 2022 sind wir der Klimainitiative der Wirtschaft in OWL beigetreten. Für die Mitglieder der Klimainitiative der Wirtschaft in OWL ist die Zielvorgabe der Klimaneutralität verbindlich, der Weg dahin kann aber von jedem Unternehmen individuell und frei bestimmt werden. Diese Selbstverpflichtung bezieht sich auf die standort- bzw. unternehmensbezogenen Emissionskategorien Scope 1 und Scope 2 […]